Zum Hauptinhalt springen

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

 

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten (siehe auch Definition in Teil D, I. ) bei Nutzung der Websites von KYOCERA Fineceramics Europe GmbH (im Folgenden: KYOCERA). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte") und wie Sie uns kontaktieren können.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A - Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B - Besuch und Nutzung unserer Internetangebote / Social Media; C - Cookie Richtlinie; D - Datenschutzerklärung für Geschäftspartner und Interessenten; E - Hinweise für Bewerber; F – Webshop; G - Gewinnspiele).

Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:

Teil A

Allgemeines

Dieser Teil ist für Sie immer relevant.

Teil B

Internetangebote und Social Media

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie unser deutsches Internetangebot inklusive der Auftritte in den sozialen Medien nutzen.

Teil C

Cookie Richtlinie

Dieser Teil ist für Sie immer relevant.

Teil D

Geschäftspartner und Interessenten

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie als Dienstleister, Lieferant oder ähnlicher Partner mit uns zusammenarbeiten wollen,

sich bereits in einer laufenden Geschäftsbeziehung mit uns befinden oder ehemals befunden haben.

Teil E

Bewerber

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie sich um eine Anstellung als Arbeitnehmer oder Auszubildender bei uns bewerben.

Teil F

Webshop

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie unseren Webshop nutzen.

Teil G

Gewinnspiele

Dieser Teil ist für Sie relevant, wenn Sie an einem von uns angebotenen Gewinnspiel oder an einer von uns angebotenen Verlosung teilnehmen.

 

Teil A

Allgemeines

 

I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

 

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH

Steinzeugstraße 92

68229 Mannheim

Tel.: +49 (0)621 – 40547-300

 

info@kyocera-fineceramics.de

Handelsregisternummer: HRB 734232, Amtsgericht Mannheim

 

Geschäftsführer: Dr. Carsten Rußner, Armin Kayser, Kazuhiko Mishima

 

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie wie folgt erreichen:

 

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH Datenschutzbeauftragter

 

Herr Richard Büsker

Steinzeugstraße 92

68229 Mannheim

E-Mail: datenschutz(at)kyocera-fineceramics.de

 

II. Ihre Rechte als Betroffener

 

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

 

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

 

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@kyocera-fineceramics.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

Die Kontaktdaten der für den Sitz unseres Unternehmens zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Hausanschrift:

Königstrasse 10 a

70173 Stuttgart

Postanschrift:

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

FAX: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

 

Teil B

Besuch und Nutzung unserer Internetangebote / Social Media

 

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

 

  1. Besondere Hinweise zum Internetangebot
  1. Externes Hosting

Unser Webserver wird durch die Firma bitzinger GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die Firma Bitzinger GmbH verarbeitet.

 

Kontaktdaten:

Name Auftragsverarbeiter: bitzinger GmbH

Postanschrift: Ossecker Str. 174, 95030 Hof

E-Mail: info@bitzinger.de

 

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

 

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

 

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

 

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

 

  1. Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

 

-        IP-Adresse

-        Verzeichnisschutzbenutzer

-        Datum

-        Uhrzeit

-        aufgerufene Seiten

-        Protokolle

-        Statuscode

-        Datenmenge

-        Referer

-        User Agent

-        aufgerufener Hostname

 

 

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben.

 

Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d. h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.

 

Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

 

Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender / Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).

Mail-Logs für den Versand über den Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

  1.  Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles

 

Beim Besuch auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

 

Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten grundsätzlich über einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite erkennen und analysieren zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

 

Wir setzen auch beauftragte, sorgfältig ausgewählte und kontrollierte Dienstleister außerhalb der EU ein. Zur Gewährleistung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus haben wir mit diesen Dienstleistern die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart, es sei denn, die Kommission hat per Beschluss die Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus im Empfängerland festgestellt oder die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DSGVO sind anwendbar.

 

  1. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite - Ihre Anfragen

 

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Anfrage speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Je nach Art Ihrer Anfrage kann sich eine längere Speicherfrist ergeben, hierüber informieren wir bei den jeweiligen Zwecken der Verarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

 

  1. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

 

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

 

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

 

  1.  Einbindung fremder Dienste / Social Media

 

1. Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Website

 

Auf einzelnen Websites haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Wenn Sie sich entscheiden, ein eingebundenes Video abzuspielen, werden die nachfolgend beschriebenen Daten an YouTube weitergegeben, worauf wir keinen Einfluss haben. Durch das Abspielen eines eingebundenen Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben und weitere, nachfolgend beschriebene, Daten, über dessen Umfang wir aber keine Kenntnis haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung erfolgen und um andere Nutzer von YouTube über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei wir empfehlen, dass Sie sich zur Ausübung dessen direkt an YouTube wenden.

 

YouTube ist datenschutzrechtlich verantwortlich für die Daten, die durch YouTube verarbeitet werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: YouTube hat sich uns gegenüber verpflichtet die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO durchzuführen.

 

2. KYOCERA-Profile in sozialen Netzwerken

 

KYOCERA nutzt weiterhin verschiedene andere Auftritte in sog. Social Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir derzeit bei folgenden Anbietern:

 

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social Media-Plattformen u. a. Ihre IPAdresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

 

Die Anbieter haben sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unseres Social-Media Auftritts zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Daneben verwenden die Social-Media-Anbieter sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Profil des jeweiligen Social-Media-Anbieters verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es den jeweiligen Social-Media-Anbietern, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Plattform) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters.

 

Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten nach 14 Monaten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.

 

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

 

Welche Informationen die Social Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

 

3. Verwendung von Facebook-Pixel und Facebook Custom Audience (Remarketing)

 

Auf unseren Webseiten setzen wir den sogenannten „Facebook-Pixel“ des Unternehmens „Meta Platforms Ireland Ltd.“ (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Mit dem Facebook-Pixel können wir die Besucher unserer Webseite in bestimmte Zielgruppen einordnen, um Ihnen auf Facebook entsprechende Werbunganzeigen („Ads“) anzeigen lassen zu können. Die erfassten Daten (z.B. IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, den Standort der Website, Angeklickte Buttons, ggf. Pixel-IDs und weitere Merkmale) sind für uns selbst nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen der Anzeige bestimmter Werbeanzeigen nutzbar. Im Rahmen des Einsatzes des Facebook-Pixel-Codes werden auch sogenannte Cookies gesetzt.

 

Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

 

Teilweise verwenden wir auch die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ des Unternehmens „Facebook“. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs von Facebook oder anderer Webseiten, die dieses Verfahren ebenfalls einsetzen, interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbung anzuzeigen, um so unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

 

Um die jeweiligen Daten auszutauschen, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen bzw. eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sein, kann „Facebook“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch soweit Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

 

Soweit Sie hierzu eingewilligt haben, geben wir ggf. Ihre Telefonnummer oder Emailadresse an „Facebook“ weiter, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeanzeigen anzeigen zu können.

 

 

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir setzten diese Funktionen ein, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.

 

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. und f DS-GVO.

 

Speicherdauer und Steuerungsoptionen

Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Anzeige interessenbasierter Werbung) benötigen, bzw. Sie der Speicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.

 

 

5. Verwendung von Usercentrics

Wir verwenden auf unserer Website Usercentrics, ein Consent Management Tool der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland. Usercentrics ermöglicht es uns, die Einwilligung unserer Nutzer zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien einzuholen und zu verwalten.

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Usercentrics bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Ihren Browser-Typ, Ihre Browsing-Aktivitäten und Ihre Einwilligungen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Usercentrics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Usercentrics setzt angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden von Usercentrics nur so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck der Einholung Ihrer Einwilligung erforderlich ist.

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei Usercentrics gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und sie gegebenenfalls berichtigen, löschen oder einschränken zu lassen. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.

Weitere Informationen über Usercentrics und die Art und Weise, wie das Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics: https://usercentrics.com/datenschutzerklaerung/

 

 

 

6. Verwendung von Cleverreach

 

Wir nutzen Cleverreach, einen Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland, um unsere E-Mail-Kampagnen zu verwalten und zu versenden. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden oder andere Formulare auf unserer Website ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Cleverreach übertragen und dort gespeichert. Cleverreach verwendet diese Daten ausschließlich zur Verwaltung und zum Versand unserer E-Mails. Cleverreach ist es nicht gestattet, diese Daten an Dritte weiterzugeben oder für andere Zwecke zu nutzen. Wir haben mit Cleverreach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

 

 

Teil C

Unsere Cookie-Richtlinie

 

I. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

 

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies"), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

 

Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.

 

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

 

II. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite

 

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung des Bestell- bzw. Bezahlvorgangs ermöglichen.

 

III. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung

 

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.

 

1. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)

 

Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.

 

Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:

 

2. Tracking durch Google Analytics / Google Tag Manager

 

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Targeting Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen und zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie zB unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland hat sich uns gegenüber verpflichtet die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO durchzuführen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.

 

Google setzt folgende Cookies, wenn Sie unsere Webseite besuchen und der Verwendung der Cookie Google Analytics einwilligen:

 

Name - Zweck - Auslaufen:

 

_ga

Das hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Internetpräsentation besuchen, wenn Sie diese bereits besucht haben.

[14 Monate]

 

_gid

Das hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Internetpräsentation besuchen, wenn Sie diese bereits besucht haben.

[24 Std.]

 

_gat

Dies hilft uns, die Frequenz zu verwalten, in der Anfragen für das Anzeigen einer Seite gestellt waren.

[1 Minute]

 

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

 

  • Sie teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
  • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

3. Recaptcha

 

"Wir verwenden auf unserer Website Google reCaptcha, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und uns vor Spam und Missbrauch zu schützen.

 

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, die reCaptcha enthält, wird Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dabei werden bestimmte Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, die von Ihnen verwendete Browsersprache und andere Informationen an Google übertragen.

 

Google verarbeitet diese Daten in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzerklärung. Weitere Informationen über die Art und Weise, wie Google reCaptcha personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und uns vor Spam und Missbrauch zu schützen.

 

Teil D

Datenschutzerklärung für Geschäftspartner und Interessenten

 

Wir stellen Ihnen in diesem Dokument dar, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder wir uns in einer Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen befinden. Mit diesen - seit 25. Mai 2018 gültigen - Informationen möchten wir den Pflichten der EU Datenschutzgrundverordnung nachkommen und Sie transparent über unsere Datenverarbeitung informieren.

 

Diese Datenschutzhinweise gelten für alle nachfolgend aufgelisteten Gesellschaften. Der Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist im Impressum genannt.

 

KYOCERA Europe GmbH

Adresse: Fritz-Müller-Str. 27, 73730 Esslingen, Deutschland

KYOCERA Fineceramics Italy S.r.l.

Adresse: Viale delle Industrie 20/5, 20020 Arese (MI), Italien

KYOCERA Fineceramics S.A.S.

Adresse: Parc Icade Orly - Rungis, 21 rue de Villeneuve, 94150 Rungis, Frankreich

KYOCERA Fineceramics Ltd.

Adresse: Prospect House, Archipelago, Lyon Way, Frimley, Surrey GU16, 7ER, England

KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH

Adresse: Waldstrasse 41, 63128 Dietzenbach, Deutschland

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH

Adresse: Steinzeugstraße 92, 68229 Mannheim, Deutschland

 

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an privacy@kyocera.de (bzw. für KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH - privacy.kas@kyocera.de und für KYOCERA Fineceramics Europe GmbH datenschutz@kyocera-solutions.de.

 

I. Zu Ihnen verarbeitete personenbezogene Daten

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre (dienstlichen) Kontaktdaten sowie die Beziehung zu einem Unternehmen und Ihre Interaktion/Aktivitäten mit uns.

 

Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfragen oder bestehender Vertragsbeziehungen von Ihnen erhalten. Umfasst sind also neben Ihren (dienstlichen) Kontaktdaten insbesondere alle ausgetauschten Informationen, wie EMails, Bestellungen, Wünsche zu unseren Produkten, Zahlungsdaten. Bei Vorliegen von Geschäftsbeziehungen müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Vorbereitung oder Durchführung der Verträge erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind; ansonsten können wir die Verträge nicht erfüllen.

 

II. Umfang der Datenverarbeitung und Verwendungszwecke

 

1. Vertragsdurchführung

KYOCERA Europe GmbH Group (nachfolgend: KEG Group) verarbeitet die im Rahmen der Auftragserteilung angegebenen Daten für die Vertragserfüllung und kann für diesen Zweck spezialisierte, sorgfältig ausgesuchte und überwachte Dienstleister einsetzen (z.B. Finanzdienstleister, Hosting von Daten, Service/Wartung). Die Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung umfasst die Verwendung der Daten zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung, einschließlich der Abwicklung von Zahlungen über unsere Zahlungsdienstleister/Banken, Erbringung von Serviceleistungen im Rahmen von Serviceverträgen oder der Abwicklung von eventuellen Gewährleistungsansprüchen. Zudem können im Rahmen einer Finanzierungsanfrage, die für eine Angebotserstellung erforderlichen Daten durch die KEG Group genutzt und, soweit erforderlich, an die Vertragspartner weitergegeben werden. Weitere Details zu den Zwecken ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b DSGVO.

 

Die bei der KEG Group anfallenden Daten über den Kauf unserer Produkte oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen können auch den externen Wirtschaftsprüfern und/oder Steuerberatern der KEG Group für deren Beratungs und Prüfzwecke weitergegeben werden. Die KEG Group speichert die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten so lange im operativen System, wie Gewährleistungsansprüche bestehen oder andere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke vorliegen. Im Anschluss werden die Daten, die den Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch unterfallen, archiviert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht. Alle anderen Daten werden direkt gelöscht, es sei denn, es liegen weitere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke der Daten vor. Die Datenverarbeitung erfolgt hinsichtlich der Gewährleistungsansprüche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.

 

2. Prüfung von Adresse und Bonität

Zur Prüfung von Adresse und Bonität ruft die KEG Group von Kreditagenturen und Kreditversicherungen die in den Datenbanken zu Ihrem Unternehmen gespeicherten Adressdaten sowie Bonitätsdaten, einschließlich solcher, die auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahrens ermittelt werden (Scoring) ab. Dies erfolgt, sofern die KEG Group mit dem Vertragsschluss ein wirtschaftliches Risiko eingeht und sich durch die Bonitätsabfrage absichern will. Mit Hilfe dieser Angaben kann die KEG Group einen Warenlieferungs- bzw. Serviceleistungskredit gewähren.

 

Verschiedene Kreditagenturen und Kreditversicherungen stellen der KEG Group Adressen und Bonitätsdaten zur Verfügung. Gerne informieren wir Sie auf Anfrage, welche Kreditagenturen und Kreditversicherungen wir bei Ihrem Unternehmen einsetzen. Wenden Sie sich hierzu an die oben angegebenen Kontaktdaten.

 

Die Angaben der Kreditagenturen und Kreditversicherungen und die internen Informationen zum Zahlungsverhalten werden von der KEG Group bewertet und so ein eigenes Rating als Grundlage für die Vergabe eines Kreditlimits erstellt. Die Bonitätsdaten werden 5 Jahre nach der letzten Warenlieferung gelöscht. Für diese Zwecke können die Kreditauskünfte im Rahmen der Vertragsanbahnung zudem an die KYOCERA Corporation, 6 Takeda, Tobadono-cho, Fushimi-ku, Kyoto 612-8501, Japan, weitergeleitet werden. Japan bietet ein angemessenes Schutzniveau, wie durch Beschluss der EU-Kommission bestätigt wurde. Die hier angesprochene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, um Ihnen einen Warenlieferungs- bzw. Serviceleistungskredit zu ermöglichen.

 

3. Werbliche Nutzung von Daten durch die KEG Group

Die KEG Group sowie beauftragte, sorgfältig ausgewählte und überwachte Dienstleister (Druckereien, Lettershops, etc.) verwenden Name, Anschrift von Ihnen als Ansprechpartner in laufenden Geschäftsbeziehungen und Interessenten, sowie die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten (Kontaktdaten, gekaufte Produkte, bestellte Services etc.) zu werblichen Zwecken. Die KEG Group stellt weitere Informationen über Produkte und -Dienstleistungen aus der KEG Gruppe bereit und führt Analysen für Marketingzwecke durch (sog. Werbescoring). Ergänzend können Daten für eine Datenanalyse für Werbezwecke hinzugezogen werden, die die KEG Group auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen erhält. Durch diese werbliche Ansprache wollen wir Sie auch künftig über aktuelle Entwicklungen bei unseren Produkten und Services informieren, sicherstellen, dass wir Ihnen die benötigten Leistungen zur Verfügung stellen können und so eine lang andauernde Geschäftsbeziehung aufbauen.

 

Die KEG Group verwendet Ihre Telefonnummer für werbliche Zwecke, sofern eine Einwilligung vorliegt oder die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung - etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder nach vorherigem Kontakt - gegeben sind. Darüber hinaus verwendet die KEG Group die E-Mail Adresse, die im Rahmen von Vertragsschlüssen von den Ansprechpartnern erhoben wurden, für die Bewerbung ähnlicher Angebote. Natürlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen diese werblichen Ansprachen, dass Sie unter den oben genannten Kontaktdaten am einfachsten geltend machen können. Auf das Werbewiderspruchsrecht weisen wir jeweils gesondert hin.

 

Für die Erreichung der mit der werblichen Nutzung verbundenen Ziele werden die Daten während der Laufzeit unserer Produkte und Ihrer Eigenschaft als Kunde verarbeitet. Ausnahmen gelten, wenn durch eine Einwilligung eine längere Nutzung gestattet ist und/oder Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Die Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, zu dem wir Sie unter IV. informieren, kann zu einer kürzeren Verarbeitungsdauer führen.

 

Rechtsgrundlage für die werbliche Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO bzw. bei Erteilung Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Zu Ihren Rechten hinsichtlich der werblichen Nutzung, insbesondere zum Werbewiderspruchsrecht, informieren wir Sie untenstehend.

 

4. Datenverarbeitung bei Pressearbeit

Wenn Sie als Journalist tätig sind und uns kontaktieren (z.B. telefonisch oder schriftlich), speichern wir Ihre Daten zur Abwicklung der Kommunikation und zur Nachvollziehbarkeit des Vorgangs. Wir können Ihnen E-Mails oder Post mit Informationen zu den KYOCERA-Unternehmen, -Produkten und -Dienstleistungen zukommen lassen, wenn Sie in unserem Presseverteiler aufgenommen sind. Die Daten können wir auch an überwachte und kontrollierte Agenturen weitergeben, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie können gegen den Erhalt der Presseinformationen jederzeit widersprechen bzw. Ihren Wunsch widerrufen - teilen Sie uns diesen Wunsch einfach über die oben angegebenen oder in den E-Mails genannten Kontaktdaten mit. Die beschriebene Datenverarbeitung zu Zwecken der Pressearbeit erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO bzw., insbesondere bei Werbung per Post, nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

 

5. Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen

Die KEG Group unterliegt - wie jedes Unternehmen in Europa - verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, Überprüfungen von Daten unserer Kunden und Geschäftspartner durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesen Fällen nur, soweit es für diese gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen kann es erforderlich sein, Ihre Daten teilweise automatisiert zu verarbeiten mit dem Ziel, persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Es werden - sofern Sie nicht ausdrücklich darüber informiert werden - automatisierte Einzelfallentscheidungen durchgeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

Diese gesetzlichen Vorgaben beziehen sich insbesondere auf:

 

  • Betrugs- und Geldwäscheprävention
  • Steuerrechtliche Kontroll- und Meldepflichten
  • Bewertung und Steuerung von Risiken im Konzern
  • Sanktionslisten

 

III. Weitergabe von Daten innerhalb der KEG Group und an Distributoren

 

Die KEG Group kann Ihre Stammdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an weitere Unternehmen der KEG Group sowie an KYOCERA Corporation (Adresse: 6 Takeda, Tobadono-cho, Fushimi-ku, Kyoto 612-8501, Japan, Tel. +81 75 604 3500; fax +81 75 604 3501) (nachfolgend: KC) und an KYOCERA International Inc. (Adresse: 8611 Balboa Avenue, San Diego, Ca. 92123 Tel. +1 858-576-2626) (nachfolgend: KII) weitergeben und ggf. aktualisieren, um sicherzustellen, dass allen an einem Vorgang mit Ihnen (z.B. Abwicklung eines Vertrages) beteiligten Gesellschaften von KEG Group, KC oder KII einheitliche Stammdaten zu Ihnen vorliegen. Dies dient der Vereinfachung unserer Prozesse und kann Sie davon befreien, bei einem Kontakt mit einem anderen Konzernunternehmen erneut die Stammdaten anzugeben. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b oder f DSGVO. Ihre Rechte werden über Regelungen abgesichert, die einen hohen Datenschutzstandard gewährleisten.

 

Neben Stammdaten können auch Bestelldaten an andere Gesellschaften der KEG Group, KC oder KII weitergegeben werden, wenn dies aufgrund Ihrer Bestellung erforderlich ist. Die verschiedenen Produkte werden von verschiedenen KYOCERA Firmen hergestellt (meist KC), so dass zur Vereinfachung der Bestellabwicklung und Lieferung eine Übertragung der Lieferdaten erfolgen kann. In diesem Fall werden Sie im Rahmen des Vertragsschlusses auf die Übertragung hingewiesen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

 

Eine Weitergabe der von Ihnen angegebenen Daten kann auch bei der Vertragsanbahnung erfolgen: In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die von Ihnen angefragten Produkte/Leistungen nicht von unserer Gesellschaft vertrieben werden, sondern von anderen Unternehmen innerhalb der KEG Group oder von externen (von Kyocera unabhängigen) Unternehmen (insbesondere Distributoren). In solchen Fällen können wir Ihre Anfrage direkt an das zuständige Unternehmen weiterleiten, mit dem Zweck, dass sich das Unternehmen mit seinen Sachkenntnissen direkt bei Ihnen melden kann und Sie bestmöglich bei Ihrer Anfrage unterstützt. Es ist möglich, dass die zuständigen Unternehmen ihren Sitz außerhalb der EU haben, insbesondere kann der Sitz in Japan sein. Mit den Unternehmen, die ihren Sitz in Japan haben, ist vereinbart, dass diese ein vergleichbares Datenschutzniveau einhalten, insbesondere innerhalb der KEG Group durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den Unternehmen, an die wir Ihre Daten weitergeleitet haben, oder bei uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Rechtsgrundlage für dieses Vorgehen ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b oder (wenn die Weiterleitung nicht Teil Ihrer Anfrage ist) Buchst. f DSGVO.

 

Die zuvor beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können zur Folge haben, dass Ihre Stammdaten auch von Gesellschaften der KEG Group oder weiteren kooperierenden Unternehmen außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet werden können. Japan bietet ein angemessenes Schutzniveau, wie durch Beschluss der EU-Kommission bestätigt wurde. Wenn durch die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde, haben wir eine vertragliche Absicherung vorgenommen, in der Regel haben wir die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

 

IV. Ihre Rechte

 

Für die Ausübung der Ihnen zustehenden Rechte können Sie sich am einfachsten an die oben genannte Anschrift wenden. Jeder betroffenen Person stehen folgende Rechte zu:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

 

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich der Analyse von Kundendaten oder der Übermittlung an Dritte für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

 

Darüber hinaus steht jeder betroffenen Person ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Teil E

Hinweise zum Datenschutz für alle Bewerber der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH

 

I. Zu Ihren verarbeiteten personenbezogenen Daten

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre (dienstlichen und privaten) Kontaktdaten, Ihre Adresse, Hobbys oder Informationen über Erkrankungen und zum steuerrechtlichen Status (mit Religionszugehörigkeit). Als Bewerberdaten behandeln wir alle von Ihnen an uns übermittelten Informationen, neben Ihrem Lebenslauf ggf. auch Ihr Foto, eventuelle Angaben zum Gesundheitszustand oder sonstige private Informationen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Dies betrifft sowohl Ihre Bewerbungsunterlagen, als auch Ihre persönlich mitgeteilten Angaben im Bewerbungsverfahren, z.B. in Telefoninterviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder bei einem Messebesuch. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung, benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Weitere Angaben, auch ein Foto, sind freiwillig.

 

II. Umfang der Datenverarbeitung und Verwendungszwecke

 

Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Zur Prüfung Ihrer Bewerbung können wir ggf. spezialisierte Dienstleister einsetzen. Im Falle, dass diese Dienstleister sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, sichern wir Ihnen zu, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen vorliegen. Geeignete Bewerbungen auf eine Stelle werden von der Personalabteilung an die jeweilige Fachabteilung oder Landesgesellschaft zur näheren Prüfung weitergegeben. Wir löschen Ihre Bewerbungsdaten 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, also nachdem die Stelle besetzt wurde. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b DSGVO. Ihre Bewerbungsdaten werden im Bewerberpool nur gespeichert, wenn Sie hierzu Ihre Zustimmung erteilen. Wir werden Ihre Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von 12 Monaten speichern, falls Sie den Zeitraum nicht verlängern. Im Falle Ihrer Zustimmung, werden wir im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess prüfen, ob Sie für eine andere Stelle innerhalb des Unternehmens in Frage kommen, die Ihren Qualifikationen entspricht. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a DSGVO.

Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen wir bei Abschluss eines Vertrages mit Ihnen die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten. Auch eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten (z.B. für ein späteres Studienpraktikum) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten.

 

III. Ihre Rechte während des Bewerbungsverfahrens

 

Als Bewerber stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Für die Ausübung der Ihnen zustehenden Rechte wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter den nachfolgend genannten Kontaktdaten. Jeder betroffenen Person stehen folgende Rechte zu:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

 

Darüber hinaus steht jeder betroffenen Person ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung im laufenden Bewerbungsprozess und bei der künftigen Besetzung von möglicherweise für Sie passenden Stellen nicht mehr berücksichtigen können.

 

 

Teil F

Nutzung unseres Webshops

 

I. Beschreibung der Datenverarbeitung

 

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Diese Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert. Alle von Ihnen angegebenen Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. 

 

II. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, oder sofern die Datennutzung zu werblichen Zwecken dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

III. Zweck der Datenverarbeitung

 

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder Wirtschaftsauskunfteien zur Prüfung ihrer Bonität weitergeben. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

 

IV. Dauer der Speicherung

 

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. 

 

V. Verschlüsselung während des Bestellvorgangs

 

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt.

 

 

Teil G

Teilnahme an Gewinnspielen / Verlosungen

 

I. Verantwortlicher

 

Wenn Sie an einem durch uns durchgeführten Gewinnspiel, einer durch uns durchgeführten Verlosung teilnehmen, möchten wir sie nachfolgend über den Umgang mit ihren Daten und ihre Rechte informieren. Für die Datenverarbeitung ist die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, Steinzeugstr. 92, 68229 Mannheim, Tel.: +49 (0)621 – 40547-300, info@kyocera-solutions.de, Geschäftsführer: Armin Kayser verantwortlich.

 

II. Beschreibung, Zweck, Dauer und Ort der Datenverarbeitung

 

Wir verarbeiten und speichern die Daten, welche Sie im Rahmen der Teilnahme an uns übermitteln. Die Verarbeitung und Speicherung dient der Durchführung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist § 6 Ziff. b) DSGVO. Wir speichern ihre Daten zu diesem Zwecke bis sie die Löschung der Daten verlangen. Nach Abschluss des Zeitraums des Gewinnspiels speichern wir ihre Daten noch so lange, wie dies zur Ermittlung der Gewinner erforderlich ist. Anschließend löschen wir diese Daten

 

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland.

 

III. Ihre Rechte

 

Ihre Rechte entsprechen den in Teil A II genannten Rechten. Unter Teil A I finden Sie die Angaben zur Erreichbarkeit unseres Datenschutzbeauftragten.

 

 

 

Letzte Überarbeitung: April 2023