Nachhaltige Schadstoffminimierung mit leistungsstarken Abluftwäschern
Effiziente Abluftreinigung für Labore und industrielle Anwendungen
Industrie- und Laborprozesse setzen häufig schädliche Luftschadstoffe frei, die strengen gesetzlichen Vorschriften unterliegen. Die Einhaltung von Regelungen wie der TA Luft oder dem Bundesimmissionsschutzgesetz ist essenziell, um Umweltauflagen zu erfüllen und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Unsere leistungsstarken Abluftwäscher sorgen für eine effiziente Reinigung chemisch belasteter Abluft direkt an der Emissionsquelle und bieten eine wirtschaftliche Lösung für Ihr Unternehmen.
FRIDURIT Abluftwäscher: Hochleistungstechnik für saubere Abluft
Unsere Abluftwäscher wurden speziell zur Beseitigung aggressiver und toxischer Gase entwickelt und bieten zahlreiche Vorteile:
- Dezentrale Reinigung:
Absorption von Schadstoffen direkt an der Quelle, z. B. in Laborabzügen - Individuelle Konfiguration:
Einbautypen für bestehende Systeme oder freistehende Geräte zur flexiblen Nutzung - Hochwirksame Luftwäsche:
Effektive Bindung von Perchlorsäure, Flusssäure, Schwefelsäure, Salz- und Salpetersäure - Umweltfreundlich & effizient:
Geringer Wasser- und Energieverbrauch bei maximaler Wirkung - Zertifizierte Sicherheit:
Erfüllt alle relevanten Normen und Gesetze (z. B. DIN EN 14175-7, DGUV 213-850)
Warum Abluftreinigung mit Kyocera?
Unter dem Markennamen FRIDURIT werden seit über 30 Jahren innovative Abluftwäscher entwickelt, die nach deutschen Qualitätsstandards gefertigt werden und eine 24-monatige Gewährleistung bieten. Unsere bewährten Reinigungstechnologien, wie z.B. das einzigartige Sprühradsystem, sorgen für höchste Effizienz bei minimalen Betriebskosten.
Unterschiede beim Waschen mit Kolonne und mit Sprühradsystem
Beide Bauformen können die sich im Gasstrom (Luft) befindliche Verunreinigung mithilfe einer Waschflüssigkeit vom Gasstrom trennen, dieser Vorgang wird als „waschen“ bezeichnet. Das Prinzip dahinter ist die Absorption, also das Binden der Verunreinigung an die Waschflüssigkeit.
Abluftwäsche mit Sprühradsystem
Bei der Abluftwäsche mit Sprühradsystem wird der verunreinigte Gasstrom in den Absorptionsraum des Abluftwäschers geleitet.
Das Sprührad saugt die unbeladene Waschflüssigkeit an und vernebelt diese. Durch die Vernebelung der Waschflüssigkeit wird eine Verkleinerung des Waschflüssigkeitstropfens erzeugt, welche eine größere Oberfläche des einzelnen Tropfens zur Folge hat. Diese Oberfläche ist zugleich die Kontaktfläche zwischen der Verunreinigung aus dem Gasstrom und der Waschflüssigkeit, an der die Absorption, also die Bindung der Verunreinigung aus dem Gasstrom an die Waschflüssigkeit, stattfindet. Diese vergrößerte Kontaktfläche ermöglicht also eine effektivere Absorption der Verunreinigung.
Zudem wird durch die permanente Rotation des Sprührads der erzeugte Waschflüssigkeitsnebel großflächig im Absorptionsraum des Abluftwäschers verteilt. Die dadurch gesteigerte Durchmischung des Waschflüssigkeitsnebels mit dem verunreinigten Gasstrom hat einen effektiveren Trennungsvorgang zur Folge. Außerdem wird durch die gleichmäßige Verteilung der feinen Waschflüssigkeitstropfen im Absorptionsraum der Waschflüssigkeitsverbrauch geringer, was sich kostengünstig sowie ressourcenschonend auswirkt.
Da es zum Mitriss von beladenen Waschflüssigkeitstropfen durch den aufsteigenden Gasstrom kommen kann, befinden sich im Abluftwäscher Tropfenabscheider. An diesen setzen sich die einzelnen Tropfen ab, agglomerieren und tropfen wieder in den Absorptionsraum zurück.
Die nun gereinigte Abluft wird anschließend wieder aus dem Abluftwäscher geleitet und die mit Verunreinigung beladene Waschflüssigkeit verbleibt im Wäscher.
Die Kontaktzeit zwischen dem Gasstrom und der Waschflüssigkeit ist meist kurz, weshalb eine schnellere Waschung als mit einer Kolonne ermöglicht werden kann.

Das Funktionsprinzip der Sprühradwäscher
- Die verunreinigte Abluft wird über die Schadgasstutzen auf kürzestem Weg in den Absorptionsraum gesaugt.
- Dort erfolgt die intensive Auswaschung der Schadstoffe im Waschflüssigkeitsnebel, der durch das Förder- und Sprührad erzeugt wird.
- Durch Agglomeratoren und Tropfenabscheider wird die Absorption optimiert und die Restflüssigkeit abgeschieden.
- Die gereinigte Abluft wird über den Reinluftstutzen in das nachfolgende Rohrleitungssystem geführt.
Waschen mit Kolonne
In einer Kolonne kann ebenfalls eine Trennung eines Schadstoffes von seinem Einsatzmedium erfolgen. Sie werden in der Verfahrenstechnik nicht nur für Absorptionsaufgaben eingesetzt, sondern beispielsweise auch zur Gaskühlung / Quenchung, Wärmerückgewinnung, Adsorption, Extraktion, Rektifikation / Destillation oder Kristallisation.
Wie beim Abluftwäscher mit Sprühradsystem wird der verunreinigte Gasstrom durch den Apparat geleitet, in der das verunreinigte Gas mit der Waschflüssigkeit in Kontakt kommt und gewaschen wird. Für diese Trennung sind die Kolonnen im Inneren mit mehreren hintereinander angeordneten Einbauten ausgestattet, wie beispielsweise Füllkörperschüttungen, strukturierten Packungen oder Böden.
Der verunreinigte Gasstrom wird am ersten Segment gewaschen, gelangt anschließend zum zweiten Segment, an dem eine erneute Trennung erfolgt. Dasselbe geschieht an allen folgenden Segmenten. Durch die sich wiederholende Trennung an den hintereinander verbauten Kolonneneinbauten ist eine höhere Trennwirkung möglich.
Das Waschen mit einer Kolonne erfolgt über mehrere Gleichgewichtsstufen, weshalb sie länger als mit einem Abluftwäscher mit Sprühradsystem dauert. Kolonnen sind in der Regel als vertikale Zylinder ausgeführt, bei denen die Länge ein Mehrfaches den Durchmesser übersteigt, demnach kann mit einer Kolonne ein größerer Gasstrom zeitgleich gewaschen werden als mit einem Abluftwäscher mit Sprühradsystem.
Sie interessieren sich für unsere Produkte oder haben eine konkrete Projektanfrage?
Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Abluftwäschers
- Lebensdauer & Wartung:
Hochwertige Materialien Made in Germany und lange Standzeiten der Geräte - Energie- & Wassereffizienz:
Optimierte Betriebs- und Verbrauchskosten - Reduzierte Druckverluste:
Minimierung des Energieaufwands in der Lüftungstechnik - Geräuscharmer Betrieb:
Ideal für den Einsatz in sensiblen Umgebungen und Berücksichtigung von Arbeitsschutz - Erweiterbare Ausstattung:
Optional erhältlich mit pH-Messsonden, Durchflusssensoren und Differenzdruckmessgeräten - Europaweites, zertifiziertes Servicenetzwerk
Typische Anwendungen:
- Labore & Forschungszentren
- Chemische Industrie & Halbleiterproduktion
- Batterieherstellung & Bergbau
- Beschichtungsverfahren & Lasermarkierung
- Explosionsgefährdete Bereiche (ATEX-zertifizierte Ausführungen)
Maximale Abscheideleistung – Geprüft und zertifiziert
Unsere Abluftwäscher bieten beeindruckende Abscheidegrade, die u.a. für das Modell C20 vom TÜV bestätigt wurden:
- Flusssäure (HF): bis zu 97 %
- Schwefelsäure (H₂SO₄): bis zu 95 %
- Salz- und Salpetersäure (Königswasser): bis zu 70 %
Produktübersicht der Standardmodelle

Einbauwäscher
Abluftwäscher mit einer Luftleistung bis zu 1400 m³/h zum Einbau in Laborabzüge.

Beistellwäscher
Abluftwäscher mit einer Luftleistung bis zu 1800 m³/h zur freien Aufstellung, z.B. bei geringer Raumhöhe oder zum Anschluss mehrerer Emissionsquellen.

Mobiler Abluftwäscher
Der FRIDURIT Abluftwäscher C20 wurde speziell konzipiert für die dezentrale Wäsche von Schadstoffen durch Punktabsaugung. Aufgrund des integrierten Ventilators kann er flexibel positioniert werden.
Technische Daten
Modell | Aufbau | Luftstrom (m³/h) | Leistungsaufnahme (kW) | Wasserbedarf (l) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|
C20 | Mobil, Stand-alone | 150-200 | 0,4 | 10 | 32 |
C54 | Integration in Abzugsdecke | 480-900 | 0,6-1,2 | 45 | 90 |
C90 | Integration in Abzugsdecke | 600-1.400 | 0,6-1,2 | 60 | 110 |
C75 | freistehend | 480-750 | 0,6-1,2 | 45 | 90 |
C180 | freistehend | 600-1.800 | 0,9-1,5 | 70 | 120 |
Sonderanfertigungen und Konfigurationsbeispiele

Abluftwäscher C180 mit Neutralisationsanlage C100
eingebaut in Kleingestell aus Aluminium mit Sicherungselementen für die freistehenden Geräte C180 und C100. Das Kleingestell steht auf 4 Gelenkfüßen, die alle in der Höhe eingestellt werden können und so für einen sicheren Stand sorgen.

2 Abluftwäscher C180 mit Zubehör
Abluftwäscher C180 mit einem Sonderabluftkanal, um die Leitung von 1800 m3 / Std. auf 3000 m3 / Std. auszubauen. Die beiden Abluftwäscher C180 können jedoch auch ohne den Sonderabluftkanal auf diesem Gestell betrieben werden. Mit im Gestell sind eine Neutralisationsanlage C100 und eine Chemikaliendosierung platziert. Die Chemikaliendosierung wird für die Vorbehandlung des Waschwassers eingesetzt. Das Langgestell (3600 mm) besteht aus Aluminium mit Querträgern und steht auf 4 Gelenkfüßen, die alle in der Höhe eingestellt werden können und so für einen sicheren Stand sorgen.

Abluftwäscher C75 mit kundenspezifischer Steuerung und Pumpe
eingebaut in Schrank (900 mm). Dieser Schrank ist in der Standardausführung zur Aufnahme eines Abluftwäschers C180 und der Neutralisationsanlage C100 ausgelegt. In diesem Fall wurde auf den Schrank ein Hochschrank zum Einbau eines Abluftventilators konzipiert. Der Hochschrank ist allseitig geschlossen und schallgeschützt. Die einzelnen Komponenten Schrank, Sicherheitswanne, Abluftwäscher C75 und der Hochschrank werden beim Transport einzeln versendet und vor Ort montiert.

2 Kolonnenwäscher in Sonderausführung
Zwei Abluftwäscher in Sonderbauweise inklusive Chemikaliendosierung mit Membranpumpe und Verbindungsteilen