Skip to main content

Technische Keramik für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Moderne Verteidigungs- und Sicherheitssysteme verlangen Werkstoffe, die unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Die Hochleistungskeramik der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH verbindet hohe Härte und Verschleißfestigkeit mit geringem Gewicht, elektrischer Isolation und stabilen thermo-mechanischen Eigenschaften – ideal für langlebige Bauteile in (Hochfrequenz-) Sensorik, Schutzanwendungen, Antrieb und Mechanik sowie Kommunikation und Elektronik. Durch präzise Fertigung und anwendungsspezifische Auslegung entstehen Komponenten, die Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit erhöhen. Das Portfolio reicht von Aluminiumoxid (Al₂O₃) über Siliziumkarbid (SiC / SiSiC) und Siliziumnitrid (Si₃N₄) bis zu Zirkonoxid (ZrO₂) und Saphir – abgestimmt auf die jeweilige Anforderungskombination. 

Ihr verlässlicher Partner

Als Mitglied im Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) unterstreichen wir unser Engagement für höchste Branchenstandards, Partnerschaft und Compliance. Mit unserem globalen Netzwerk, einem breiten Portfolio an Hochleistungskeramiken, konsequenter Qualitätssicherung und Co-Development mit unseren Kunden sind wir der zuverlässige Partner für sicherheitsrelevante Anwendungen.

Sie interessieren sich für unsere Produkte oder haben eine konkrete Projektanfrage?

Vorteile technischer Keramik von Kyocera

  • Zuverlässigkeit unter Extrembedingungen: Beständig gegen hohe Temperaturen, Abrieb, Korrosion und elektromagnetische Einflüsse.
  • Gewichts- & Leistungsvorteile: Hohe Härte bei geringem Gewicht – ideal für Schutzsysteme und mobile Plattformen.
  • Elektrische Isolation & Wärmeleitung: Isolierende und wärmeleitende Bauteile für sichere Elektronik und stabile Signalübertragung.
  • EU-Fertigung & Compliance: Alle dargestellten Produkte und Technologien werden ausschließlich in der EU gefertigt und im Einklang mit den geltenden Export- und Außenwirtschaftsvorschriften (u.a. AWG, AWV, EU-Dual-Use-Verordnung) bereitgestellt. Eine Bereitstellung oder Ausfuhr in Länder oder Anwendungen, die Exportbeschränkungen unterliegen, ist ausgeschlossen.

Anwendungsfelder in der Sicherheits- und Verteidigungstechnik

Sensorik & Optik

Präzise Gehäuse, Hochfrequenz (HF) taugliche Komponenten, transparente Fenster sowie Isolatoren und Bauteile für Drucksensorik.

Schutzanwendungen

Keramikplatten für Schutzsysteme mit hoher Widerstandskraft bei geringem Gewicht.

Antrieb & Mechanik

Leichte, verschleiß- und temperaturfeste Komponenten für Systeme unter Dauerlast – z. B. hochbelastete Wellen, Lager oder Umformwerkzeuge.

Kommunikation & Elektronik

Elektrisch isolierende und wärmeleitende Bauteile für zuverlässige Signalübertragung; inkl. Spiegel/Substrate. 

Keramische Materialien in der Verteidigungs- und Sicherheitstechnik

Aluminiumoxid (Al₂O₃)

Eigenschaften & Vorteile

  • Elektrische Isolation: sehr hohe Durchschlagsfestigkeit → sichere Trennung in Hochvolt-/Hochfrequenz-Baugruppen.
  • Temperaturbeständigkeit: Form- und Eigenschaftsstabilität bei hohen Temperaturen bis 1800 °C.
  • Geringe Porosität / feines Gefüge: präzise Dichtflächen, gute Oberflächengüte nach Schleifen/Läppen.
  • Hohe Verschleiß-/Korrosionsbeständigkeit
  • Geringes Gewicht und extrem hohe spezifische Steifigkeit.
  • Prozessvorteile: erprobte Metallisierung (z. B. Mo-Mn, W) und Hartlötbarkeit → hermetische Packages.
  • Umfassendes Know-how in der Herstellung von Keramik-Metall-Verbundbauteilen.

Typische Sicherheitsanwendungen

  • Isolatoren & Durchführungen in Modulen für Hochfrequenzsensorik
  • Gehäuse/Träger
  • Führungs-, Dicht- und Verschleißringe in Mechanikbaugruppen

Siliziumkarbid (SiSiC / SiC)

Eigenschaften & Vorteile

  • Sehr hohe Härte bei geringer Dichte: Gewichtsersparnis bei Schutzsystemen, hohe Eindringwiderstände.
  • Hohe Wärmeleitfähigkeit & Steifigkeit: effektives Wärmemanagement, dimensionsstabil unter Last.
  • Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit: geeignet für anspruchsvolle Umgebungen.
  • Geringe thermische Ausdehnung: niedrige Verzugsneigung bei Temperaturwechseln.
  • Geringes Gewicht und extrem hohe spezifische Steifigkeit.
  • Hochkomplexe Strukturen auch bei großvolumigen Bauteilen durch 3D-Druck und Präzisionsbearbeitung von SiSiC möglich.

Typische Sicherheitsanwendungen

  • Hochtemperatur-Strukturteile und Spiegel-/Substrat­strukturen in präzisen Systemen
  • Abrieb-/Erosionsteile (Düsen, Liner, Schutzplatten)
  • Hochtemperatur-Abgasrohre

Siliziumnitrid (Si₃N₄)

Eigenschaften & Vorteile

  • Hohe Festigkeit und Zähigkeit
  • Gute Thermoschock-Beständigkeit: geeignet für zyklische Temperaturprofile.
  • Geringe Dichte, gute Verschleißfestigkeit: Leichtbau bei rotierenden/gleitenden Teilen.
  • Geringes Gewicht und extrem hohe spezifische Steifigkeit.
  • Dimensionstreue bei erhöhten Temperaturen.
  • Laserbearbeitung möglich

Typische Sicherheitsanwendungen

  • Lagerkörper/Rollen, Wellenführungen, Hochgeschwindigkeits-Mechanik
  • Antriebs-/Strukturkomponenten mit kombinierter mechanischer und thermischer Last
  • Düsen, Ventil-/Sitzkomponenten in anspruchsvollen Medien
  • Wärmemanagement für Elektronik
  • Radome

Zirkonoxid (ZrO₂)

Eigenschaften & Vorteile

  • Sehr hohe Zähigkeit
  • Niedrige Wärmeleitfähigkeit: thermisch isolationstauglich.
  • Präzise Passungen möglich (gute Schleif-/Polierbarkeit), ruhiger Lauf in Kopplungen.
  • Elektrische Isolation, korrosionsbeständig.

Typische Sicherheitsanwendungen

  • Kupplungs-/Verbindungselemente, Dämpfer-/Auflageringe
  • Ventil-/Sitzkomponenten, Präzisions-Führungsbauteile
  • Isolierende Zwischenlagen in Baugruppen mit Mikrostoßbelastung
  • Werkzeuge für die Metallumformung

Saphir (Einkristall-Aluminiumoxid)

Eigenschaften & Vorteile

  • Optische Transparenz über breite Spektralbereiche; kratz-/erosionsfest.
  • Hohe Härte/Steifigkeit: widerstandsfähig gegen Partikelbeschuss und Abrieb.
  • Glatte, polierfähige Oberflächen: geringe Streuung, optional mit AR-Beschichtungen.
  • Thermisch stabil, chemisch inert.
  • Geringes Gewicht und extrem hohe spezifische Steifigkeit

Typische Sicherheitsanwendungen

  • Sensor-/Kamerafenster, Sicht- und Schutzfenster
  • Transparenter Schutz in rauer Umgebung (Sand/Salz/Staub)
  • Domes/Abdeckungen für optische Systeme

FAQ

Anwendungsfelder sind u. a. (Hochfrequenz-) Sensorik, Körper- und Fahrzeugschutz, Antriebssysteme, Elektronik- und Kommunikationskomponenten.

Technische Keramik kombiniert hohe Härte, Steifigkeit mit geringem Gewicht sowie Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und hohe Temperaturen.

Ja. Kyocera entwickelt im Co-Development maßgeschneiderte Lösungen – von der Werkstoffauswahl über Design und Prototyping bis zur Serienfertigung.

Zum Portfolio zählen Aluminiumoxid (Al₂O₃), Siliziumkarbid (SiC / SiSiC), Siliziumnitrid (Si₃N₄), Zirkonoxid (ZrO₂) und Saphir. Jeder Werkstoff erfüllt spezifische Anforderungen von Härte und Verschleißfestigkeit bis hin zu Transparenz oder hoher Bruchzähigkeit.

Ja – z. B. präzise Gehäuse, transparente Fenster und HF-taugliche Komponenten mit definierter Dielektrizität.

Siliziumkarbid (SiC) wird häufig für Schutzsysteme eingesetzt; es verbindet geringes Gewicht mit hoher Härte.

Die Herstellung der Keramikbauteile von Kyocera erfolgt an 3 Fertigungsstätten in Deutschland: Mannheim, Selb sowie Erfurt. 

Ja, keramische Produkte können über das Binder-Jetting Verfahren aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid (SiSiC) gedruckt werden. Andere Werkstoffe für den 3D-Druck stehen auf Anfrage zur Verfügung.

Unsere Fertigung ist sowohl für die Herstellung von Prototypen als auch für hochautomatisierte Serien ausgelegt.